Unser Schwerpunkt

Unser Konzept

Wir arbeiten mit dem Konzept der Offenen Arbeit. Dieses bedeutet, dass die Kinder im Hinblick auf das Spielen und Lernen ihre Umgebung selber aussuchen dürfen. Dafür stehen unseren Kindern verschiedenste Bereiche zur Verfügung, die unterschiedliche Funktionen aufweisen, die sogenannten Funktionsräume. Alle Kinder haben die Möglichkeit während des Freispiels alle Bereiche aufzusuchen. Ausnahmen gibt es im Turnland und im Außengelände.

Folgende Funktionsräume gibt es bei uns in der Kita:

  • Das Bau-und Spieleland lädt zum Gesellschaftsspiele Spielen, Puzzeln und Bauen und Konstruieren ein.
  • Das Fantasieland ist der Raum, in dem die Kinder in andere Rollen schlüpfen und so erlebte Alltagssituationen nachspielen können.
  • Das Zwergenland hat vor allem für unsere jüngsten Kinder Spielmaterial, welches ihrem Alter entsprechend ist. Zudem findet dort die Eingewöhnung der U3-Kinder statt.
  • Das Farbenland bietet die Möglichkeit der Kreativität freien Lauf zu lassen und mit zahlreichen Materialien zu malen, zu basteln und zu gestalten.
  • Das Schuliland stellt vor allem Spielmaterial für unsere älteren Kinder zur Verfügung. Einmal die Woche findet dort mit unseren Schulkindern der „Schulimorgen“ statt.
  • Das Geschichtenland ist ein Bereich, in dem die Kinder zur Ruhe kommen können. Sie können sich eine Geschichte anhören, ein Buch angucken und es sich gemütlich machen.
  • Das Turnland lädt zum Bewegen, Klettern und Toben ein. Einerseits haben die Kinder die Möglichkeit dort ab einem gewissen Alter alleine zu spielen, andererseits finden dort auch angeleitete Turnstunden statt.
  • Das Bistro wird sowohl für das Frühstück, das Mittagessen als auch den Nachmittagssnack genutzt.
  • Das Außengelände bietet genügend Platz zum Klettern, Fahrzeuge fahren, im Sandkasten Spielen, Rutschen etc…

„Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verfolgt seit 2016 mit dem Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ das Ziel, Sprache in frühkindlicher Bildung, spielerisch und kindgerecht ins Zentrum zu rücken.

Seit 2018 gehören auch wir dem Sprachförderprogramm an und dürfen uns Sprachkita nennen. Unsere sprachlichen Fähigkeiten haben einen großen Einfluss darauf, wie gut Kinder in der Kita und später in der Schule lernen. Als „Sprach-Kita“ nehmen wir Kinder und ihre Familien, aber auch unsere Fachkräfte in den Blick. Eine zusätzliche Fachkraft verstärkt unser Team im Bereich sprachliche Bildung. Sie berät, begleitet und unterstützt das Team bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, der inklusiven Pädagogik, aber auch in der Elternbegleitung. Wichtig ist uns dabei, die individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder zu berücksichtigen. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern. Zur Unterstützung steht der zusätzlichen Fachkraft eine Fachberatung zur Verfügung, die kontinuierlich den Prozess und die Qualitätsentwicklung begleitet.

Außerdem sind wir zum familienpastoralen Ort zertifiziert.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner